Wetterwerte
|
|
Mai
2022
|
Mittelwerte
1991-2020
|
Mai 2021
|
Niederschlagsmenge
|
|
45,8 l/m²
|
|
110,8 l/m²
|
178,4 l/m²
|
|
max.
Tagesniederschlag
|
|
18,6 l/m²
|
am
23.05.
|
|
24,2 l/m²
|
am
06.05.
|
Niederschlagstage
|
|
11
|
(4
in Folge)
|
16,2
|
23
|
(14
in Folge)
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchsttemperatur
|
A
|
33,60°C
|
am
20.05.
|
|
28,60°C
|
am
09.05.
|
Höchsttemperatur
|
B
|
31,30°C
|
am
20.05.
|
|
26,70°C
|
am
09.05.
|
durchschn.
Höchsttemperatur
|
A
|
23,26°C
|
|
21,10°C
|
16,68°C
|
|
durchschn.
Höchsttemperatur
|
B
|
21,64°C
|
|
21,10°C
|
16,41°C
|
|
min.
Höchsttemperatur
|
A
|
12,90°C
|
am
05.05.
|
|
7,80°C
|
am
01.05.
|
min.
Höchsttemperatur
|
B
|
12,40°C
|
am
05.05.
|
|
8,60°C
|
am
01.05.
|
|
|
|
|
|
|
|
Tiefsttemperatur
|
A
|
3,90°C
|
am
02.05.
|
|
1,70°C
|
am
03.05.
|
Tiefsttemperatur
|
B
|
3,80°C
|
am
02.05.
|
|
2,10°C
|
am
03.05.
|
durchschn.
Tiefsttemperatur
|
A
|
9,98°C
|
|
9,20°C
|
6,55°C
|
|
durchschn.
Tiefsttemperatur
|
B
|
9,75°C
|
|
9,20°C
|
7,03°C
|
|
max.
Tiefsttemperatur
|
A
|
15,10°C
|
am
23.05.
|
|
11,80°C
|
am
10.05.
|
max.
Tiefsttemperatur
|
B
|
14,30°C
|
am
23,05.
|
|
12,20°C
|
am
10.05.
|
|
|
|
|
|
|
|
Monatsdurchschnittstemperatur
|
A
|
16,01°C
|
|
14,20°C
|
11,04°C
|
|
Monatsdurchschnittstemperatur
|
B
|
15,70°C
|
|
14,20°C
|
11,42°C
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnenscheindauer
|
A
|
159:10 Std.
|
|
231:14 Std.
|
117:40 Std.
|
|
Sonnenscheindauer
|
B
|
240:10 Std.
|
|
231:14 Std.
|
161:25 Std.
|
|
max.
Tagessonnenscheindauer
|
A
|
7:45 Std.
|
am
14.05.
|
|
8:00 Std.
|
am
09.05.
|
max.
Tagessonnenscheindauer
|
B
|
12:40 Std.
|
am
30.05.
|
|
13:00 Std.
|
am
31.05.
|
|
|
|
|
|
|
|
max.
Windgeschwindigkeit
|
A
|
27,4 km/h
|
am
20.05.
|
|
46,7 km/h
|
am
04.05.
|
max.
Windgeschwindigkeit
|
B
|
41,8 km/h
|
am
23.05.
|
|
59,5 km/h
|
am
05.05.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommertage
(ab 25°C)
|
A
|
9
|
(4
in Folge)
|
8,3
|
1
|
|
Sommertage
(ab 25°C)
|
B
|
7
|
(4
in Folge)
|
8,3
|
1
|
|
Hitzetage
(ab 30°C)
|
A
|
2
|
(2
in Folge)
|
1,3
|
0
|
|
Hitzetage
(ab 30°C)
|
B
|
1
|
|
1,3
|
0
|
|
Frosttage
|
A
|
0
|
|
0,1
|
0
|
|
Frosttage
|
B
|
0
|
|
0,1
|
0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luftdruck
maximal
|
|
1.024,9 hPa
|
am
27.05.
|
|
1.025,9 hPa
|
am
03.05.
|
Luftdruck
minimal
|
|
1.003,1 hPa
|
am
23.05.
|
|
1.003,9 hPa
|
am
10.05.
|
"Ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer
kleine Brocken; ist er aber feucht und kühl, gibt es Frucht
und Futter viel." Stimmt diese Bauernregel, könnten die
Bauern dieses Jahr im Gegensatz zum letzten Jahr wohl kleine
Brocken bekommen. Der 1,8°C zu warme Mai war in Schwörstadt
nach 2020 der zweitwärmste letzte Frühlingsmonat seit
Messbeginn 1966. Mit 45,8 l/m² (41,3%) gab es nicht einmal
die Hälfte des normalen Mainiederschlages und die Sonne
schien 9 Stunden über dem Maisoll.
Der Wonnemonat startete unter dem Einfluss von Hoch Tim zur
Freude der Maibummler recht sonnig. Mit dem Zustrom milder
Luft aus Süden stieg die Temperatur in den ersten 4 Maitagen
bis auf 22,8°C an. Ausläufer des Tiefs „Wiltrud“
brachten mit einer Kaltfront ab dem 5. den in der aktuellen
Vegetationsphase dringend benötigten Regen. Nach einer
Regenausbeute von 16,6 l/m² machte Hoch „Wolf“ der
Kaltfront ab dem 8. allmählich den Garaus. Am 10. Mai
verzeichneten wir mit 25,7°C den ersten Sommertag (ab 25°C)
des Jahres und auch an den folgenden 2 Tagen stiegen die
Temperaturen über 25°C an. Tief „Xaverine“ sorgte in der
Nacht auf den 13. und am 13. mit kurzfristig kühleren
Temperaturen für 4,6 l/m² Regen. Hoch „Xenophon“
bescherte uns vom 14. bis zum 15. mit für die Jahreszeit
deutlich zu hohen Temperaturen wieder sehr sonniges Wetter.
Somit zeigten sich die Eisheiligen (11. bis 15. Mai) erneut
als Schweißheilige. Hatten wir nach der ersten Maiwoche noch
ein Temperaturdefizit von 1,6°C war die erste Maihalbzeit
nach diesen fast hochsommerlichen Tagen 0,9°C zu warm, mit
21,6 l/m² fiel erst 19,5% des normalen Mainiederschlages und
die Sonne schien an 105 Std. 45% des Maisolls. Abgesehen von
einem kurzen Schauer mit 1,2 l/m² Regen in der Nacht auf den
16. startete die zweite Maihälfte unter dem Einfluss des kräftigen
Hochs „Yannes“ sehr sonnig und hochsommerlich warm.
Nachdem wir am 18. mit 29,8°C nur knapp den ersten Hitzetag
(ab 30°C) verpassten, war
es dann am 19. mit 32,1°C soweit und einen Tag später stieg
die Temperatur mit 33,6°C auf die höchste je gemessene
Maitemperatur seit Messbeginn an. Am frühen Morgen des 21.
Mai sorgte das kleinräumige Tief „Emmelinde“ mit einem
kurzen Gewitter für 3,6 l/m² Regen. Mit Hoch „Zeus“
gingen die Temperaturen bei recht sonnigen Verhältnissen bis
zum 23. Mai auf angenehmere Temperaturen zurück. Gewittertief
„Finja“ brachte am 23. Ungemach durch ein heftiges kurzes
Gewitter aber auch Segen durch Regen. Innerhalb 15 Minuten schüttete
es 18 l/m². Dieses Gewitter räumte die sommerlichen
Temperaturen endgültig aus und die schwülwarme
Mittelmeerluft wurde durch mäßig warme Atlantikluft ersetzt.
Mit lebhaftem Nordwestwind und einem Sonne-Wolkenmix sorgte
die einfließende Nordseeluft ab dem 27. für eine anständige
"End-Mai-Frische". So stieg die Temperatur am 29.
trotz 4,5 Std. Sonnenschein nur auf 16,5°C an und am Morgen
des 30. Mai sank die Temperatur auf herbstliche 5,2°C.
|
|
|
Luftdruck A/B |
Niederschlag A/B |
Temperatur A |
Wind A |
 |
 |
 |
 |
Solar
A |
Solar
B |
Temperatur
B |
Wind
B |
 |
 |
 |
 |
Monatsklimawerte
Station A |
Monatsklimawerte
Station B |
Der meteorologische Frühling 2022:
Der meteorologische Frühling war in Schwörstadt
mit einem Sonnenscheinüberschuss von 126,5 Stunden nach
2020 der zweitsonnigste meteorologische Frühling seit
Aufzeichnungsbeginn 1966. Laut dem Deutschem Wetterdienst war es
bundesweit der drittsonnigste Frühling seit Sonnenscheinmessbeginn
1955. Der 1,4°C zu warme und 116,6 l/m² zu niederschlagsarme Frühling
bescherte uns den sonnigsten März seit Messbeginn.
Der erste Frühlingsmonat war der
sonnigste März seit Messbeginn
Das Märzwetter war von außergewöhnlich langen Hochdruckphasen geprägt,
deshalb gab es fast täglich die kurze und knappe Wettervorhersage:
"Sonne von früh bis spät und frühlingshaft mild".
Sowohl im Hinblick auf die
Sonnenscheinausbeute als auch auf die Trockenheit nimmt der erste Frühlingsmonat
eine absolute Ausnahmestellung ein. Somit ist es nicht weiter
verwunderlich, dass der 0,9°C zu warme und 52 l/m² zu trockene
März mit einem Sonnenscheinüberschuss von 70 Std. der sonnigste
März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurde.
Der April war der erste zu nasse Monat
des Jahres
Nachdem der März rekordsonnig und extrem trocken war, war der April
trotz 13 niederschlagsfreien Tagen in Folge mit einem Niederschlagsüberschuss von 13,7 l/m² der erste
zu nasse Monat des Jahres. Oft täuscht das subjektive Empfinden über
die objektive Statistik hinweg, doch diesen April trügt das Gefühl
eines zu kalten Aprils nicht. Der 28,5 Std. zu sonnenscheinarme mittlere
Frühlingsmonat war gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 0,5°C zu kühl
und somit auch der erste zu kühle Monat des Jahres.
Der
letzte Frühlingsmonat war nach dem Mai 2008 der zweitwärmste Mai seit
Messbeginn
"Ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine
Brocken; ist er aber feucht und kühl, gibt es Frucht und Futter
viel." Stimmt diese Bauernregel, könnten die Bauern dieses Jahr im
Gegensatz zum letzten Jahr wohl kleine Brocken bekommen. Der 1,8°C zu
warme Mai war in Schwörstadt nach 2020 der zweitwärmste letzte Frühlingsmonat
seit Messbeginn 1966. Mit 45,8 l/m² (41,3%) gab es nicht einmal die Hälfte
des normalen Mainiederschlages und die Sonne schien 9
Stunden über dem Maisoll.
Die
3 Frühlingsmonate in Zahlen:
Niederschlagstage:
|
26
|
Tage
|
10,6 Tage unter dem langjährigen Mittel
|
Niederschlagsmenge:
|
173,4
|
l/m²
|
116,6 l/m² unter dem langjährigen Mittel
|
Tage mit Schneefall
|
0
|
Tage
|
3,8 Tage unter dem langjährigen Mittel
|
Tage mit Schneedecke
|
0
|
Tage
|
3 Tage unter dem langjährigen Mittel
|
höchste geschlossene Schneedecke:
|
0
|
cm
|
|
durchschnittliche Höchsttemperatur:
|
18,00
|
°C
|
2,40°C über dem langjährigen Mittel
|
durchschnittliche Tiefsttemperatur:
|
5,20
|
°C
|
0,90°C über dem langjährigen Mittel
|
Durchschnittstemperatur:
|
11,07°C
|
°C
|
1,43°C über dem langjährigen Mittel
|
Sommertage (ab 25°C):
|
9
|
Tage
|
3,92 Tage über dem langjährigen Mittel
|
Hitzetage:
|
2
|
Tage
|
1,9 Tage über dem langjährigen Mittel
|
Frosttage:
|
16
|
Tage
|
3,8 Tage über dem langjährigen Mittel
|
Eistage:
|
0
|
Tage
|
0,1 Tage unter dem langjährigen Mittel
|
Sonnenscheindauer:
|
643,5
|
Std.
|
126,5 Stunden über dem langjährigen Mittel
|
Tiefsttemperatur:
|
-4,6
|
°C
|
am 06.03.
|
Höchsttemperatur:
|
33,6
|
°C
|
am 20.05..
|
|
|