Wetterwerte

 

November 2022

Mittelwerte
1991-2020

November 2021

Niederschlagsmenge

 

108,6 l/m²

 

99,2 l/m²

67,6 l/m²

 

max. Tagesniederschlag

 

18,6 l/m²

am 09.11.

 

19,8 l/m²

am 01.11.

Niederschlagstage

 

22

(12 in Folge)

14,3

15

(6 in Folge)

Tage mit Schneefall

 

0

 

1,0

2

(2 in Folge)

Tage mit Schneedecke

 

0

 

1,5

2

(2 in Folge)

max. Schneedecke

 

0

 

 

2 cm

am 29.11.

 

 

 

 

 

 

 

Höchsttemperatur

A

17,50°C

am 01.11.

 

12,30°C

am 08.11.

Höchsttemperatur

B

16,60°C

am 01.11.

 

11,60°C

am 01.11.

durchschn. Höchsttemperatur

A

11,00°C

 

9,55°C

6,93°C

 

durchschn. Höchsttemperatur

B

10,37°C

 

9,55°C

6,76°C

 

min. Höchsttemperatur

A

7,10°C

am 13.11.

 

1,80°C

am 25.11.

min. Höchsttemperatur

B

7,00°C

am 13.11.

 

2,70°C

am 28.11.

 

 

 

 

 

 

 

Tiefsttemperatur

A

-0,20°C

am 27.11.

 

-2,50°C

am 25.11.

Tiefsttemperatur

B

-0,20°C

am 27.11.

 

-1,80°C

am 25.11.

durchschn. Tiefsttemperatur

A

4,10°C

 

2,96°C

1,50°C

 

durchschn. Tiefsttemperatur

B

4,08°C

 

2,96°C

1,85°C

 

max. Tiefsttemperatur

A

8,00°C

am 09.11.

 

6,60°C

am 14.11.

max. Tiefsttemperatur

B

8,20°C

am 09.11.

 

7,00°C

am 14.11.

 

 

 

 

 

 

 

Monatsdurchschnittstemperatur

A

7,29°C

 

5,32°C

3,86°C

 

Monatsdurchschnittstemperatur

B

7,22°C

 

5,32°C

4,09°C

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonnenscheindauer

A

78:30 Std.

 

66 Std.

58:00 Std.

 

Sonnenscheindauer

B

63:40 Std.

 

66 Std.

50:10 Std.

 

max. Tagessonnenscheindauer

A

8:20 Std.

am 10.11.

 

7:15 Std.

am 18.11.

max. Tagessonnenscheindauer

B

8:10 Std.

am 10.11.

 

7:40 Std.

am 09.11.

 

 

 

 

 

 

 

max. Windgeschwindigkeit

A

22,5 km/h

am 11.11.

 

22,5 km/h

am 23.11.

max. Windgeschwindigkeit

B

38,6 km/h

am 21.11.

 

41,8 km/h

am 23.11.

 

 

 

 

 

 

 

Frosttage

A

1

 

5,9

11

(7 in Folge)

Frosttage

B

1

 

5,9

8

(5 in Folge)

Eistage

A

0

 

0,2

0

 

Eistage

B

0

 

0,2

0

 

 

 

 

 

 

 

 

Luftdruck maximal

 

1.035,7 hPa

am 11.11.

 

1.034,9 hPa

am 19.11.

Luftdruck minimal

 

997,7 hPa

am 17.11.

 

991,4 hPa

am 27.11.

Mit nur 1 Frosttag (Norm 6 Tage) und wenig Nebel präsentierte sich der diesjährige November eher untypisch. Der gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 2°C zu warme letzte meteorologische Herbstmonat war der drittwärmste November seit Messbeginn 1966. Mit 8 Niederschlagstagen über der Norm war er 9,4 l/m² zu niederschlagsreich und die Sonne zeigte sich 12,5 Std. über der Norm. 

Nach den ungewöhnlich milden zurückliegenden Wochen und nachdem dem Oktober-Spätsommerwetter allmählich die Puste ausging übernahmen die Tiefs „Karsta“ und „Nela“ mit weniger milder und feuchter Meeresluft die Wetterregie zum Start in den November. So fiel in den ersten 6 Novembertagen 17,2 l/m² Regen. Am frühen Morgen des 6. sank die Temperatur mit 1,3°C auf den tiefsten Wert seit dem 18. April. Nachdem eine Südwestdüse ab dem 7. ungewöhnlich warme Luftmassen zu uns schaufelte und am 9. nochmals 18,8 l/m² Regen brachte, stellte sich die Wetterlage ab dem 10. November unter dem Einfluss des kräftigen Hochs „Charly“ grundlegend hin zum ruhigen Herbstwetter und Martinisommer um. Es kühlte ab, aber die Höchstwerte lagen immer noch deutlich über dem Novembermittel und auch die Nächte blieben weiterhin frostfrei. Zwar wurde das Hoch „Charly“ am 13. vom Hoch „Dejan“ abgelöst, doch das ruhige und milde Hochdruckwetter ging langsam aber sicher zu Ende. So fiel am 14. und 15. bei Tagestemperaturen um 10°C 22,8 l/m² Regen. Die erste Novemberhalbzeit war somit 2,9°C zu warm, mit 48,8 l/m² fiel 49% des normalen Novemberniederschlages und die Sonne schien an 40 Stunden schon 61% der Novembernorm. Mit den beiden Tiefdrucksystemen aus Ex-Hurrikan „Nicole" und "Regina" startete die zweite Novemberhälfte mit wechselhaften, windigen und für die Jahreszeit leicht zu warmen Schauerwetter. Der Wind kam die Folgetage meist aus Süd bis Südwest und schaufelte weiter milde und feuchte Atlantikluft zu uns. Nach 12 Niederschlagstagen in Folge unter dem Zepter der Tiefs „Valerie“, „Denise“, „Wisgard“ und „Xana“, sorgte Zwischenhoch „Florian“ am 26. und 27. November für 2 niederschlagsfreie Tage. Ein sternenklarer Himmel sorgte am frühen Morgen des 27. November mit –0,2°C für den ersten Frosttag in diesem Herbst. Bei der Jahreszeit entsprechenden Tagestemperaturen und frostfreien Nächten zeigte sich die Wetterlage ohne Bewegung in Form von hochnebliger Bewölkung und leichtem Nieselregen bis zum Monatsende eingefroren.

Luftdruck A/B

Niederschlag A/B

 Temperatur A

Wind A

Solar A

Solar  B

Temperatur B

Wind B

Monatsklimawerte
Station A
Monatsklimawerte
Station B

Der meteorologische Herbst 2022: 

Bedingt durch die überdurchschnittliche Novemberwärme und den rekordwarmen Oktober gab es in Schwörstadt mit einer positiven Temperaturabweichung von 1,6°C den wärmsten meteorologischen Herbst seit Messbeginn 1966. Laut Deutschem Wetterdienst war es in Deutschland der drittwärmste seit dem Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1881. Mit 3 zu niederschlagsreichen Monaten erreichten wir einen Niederschlagsüberschuss von 77,9 l/m². Nach 7 zu trockenen Monaten ist das ein Segen, so wurde das Jahres-Niederschlagsdefizit wenigstens etwas abgeschwächt. Die Sonnenliebhaber kamen voll auf ihre Kosten, denn die Herbstsonne zeigte sich 16,5 Stunden über der Norm.  

Der niederschlagsreichste September seit 2001
Nach einer sommerlich überdurchschnittlich warmen ersten Monatshälfte und einer herbstlich zu kühlen zweiten Monatshalbzeit war der 34,5 Std. zu sonnenscheinarme, 0,5°C zu kühle und 60,7 l/m² zu niederschlagsreiche September nach dem April der zweite nicht zu warme und nicht zu trockene Monat des Jahres. Der niederschlagsreichste September seit 2001 brachte endlich eine Dürre-Erleichterung.
 

Wärmster Oktober seit Messbeginn 1966
Der 38 Stunden zu sonnige und 7,8 l/m² zu niederschlagsreiche mittlere Herbstmonat ist gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 mit einer positiven Temperaturabweichung von 3,4°C der wärmste Oktober seit Messbeginn 1966. Laut Meteo Schweiz war es in der Schweiz der deutlich zu wärmste Oktober seit Messbeginn 1864.
 

Drittwärmster November seit Messbeginn 1966
Der gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 2°C zu warme letzte meteorologische Herbstmonat war der drittwärmste November seit Messbeginn 1966. Mit 8 Niederschlagstagen über der Norm war er 9,4 l/m² zu niederschlagsreich und die Sonne zeigte sich 12,5 Std. über der Norm.

 

Die 3 Herbstmonate in Zahlen im Vergleich zur Normwertperiode von 1991 bis 2020: 

Niederschlagstage:

51

Tage

11,4 Tage über dem langjährigen Mittel

Niederschlagsmenge:

356,6

l/m²

77,9 l/m² über dem langjährigen Mittel

Tage mit Neuschnee

0

Tage

1,1 Tage unter dem langjährigen Mittel

Tage mit Schneedecke

0

Tage

1,5 Tage unter dem langjährigen Mittel

höchste geschlossene Schneedecke:

0

cm

 

durchschnittliche Höchsttemperatur:

17,00

°C

0,97°C über dem langjährigen Mittel

durchschnittliche Tiefsttemperatur:

8,07

°C

1,07°C über dem langjährigen Mittel

Durchschnittstemperatur:

11,87

°C

1,62°C über dem langjährigen Mittel

Hitzetage (ab 30°C)

0

Tage

2 Tage unter dem langjährigen Mittel

Sommertage (ab 25°C):

7

Tage

2,7 Tage unter dem langjährigen Mittel

Frosttage:

1

Tage

6,5 Tage unter dem langjährigen Mittel

Eistage:

0

Tage

0,2 Tage unter dem langjährigen Mittel

Sonnenscheindauer

386,5

Std.

16,5 Std. über dem langjährigen Mittel

Tiefsttemperatur:

-0,2

°C

am 27. November

Höchsttemperatur

28,8

°C

am 5. September

 

   

Home:   wetter-schwoerstadt.de  
 -
alles über das Wetter in Schwörstadt von Helmut Kohler