Wetterwerte
|
|
Oktober
2022
|
Mittelwerte
1991-2020
|
Oktober 2021
|
Niederschlagsmenge
|
|
76,6 l/m²
|
|
93,1 l/m²
|
39,8 l/m²
|
|
max.
Tagesniederschlag
|
|
15,6 l/m²
|
am
24.10.
|
|
11,0 l/m²
|
am
05.10.
|
Niederschlagstage
|
|
12
|
(3
in Folge)
|
13,8
|
11
|
(5
in Folge)
|
Tage
mit Schneefall
|
|
0
|
|
0,1
|
0
|
|
Tage
mit Schneedecke
|
|
0
|
|
0,1
|
0
|
|
max.
Schneedecke
|
|
0
|
|
|
0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchsttemperatur
|
|
24,10°C
|
am
05.10.
|
|
22,40°C
|
am
02.10.
|
durchschnittliche
Höchsttemperatur
|
|
19,40°C
|
|
16,11°C
|
15,40°C
|
|
min.
Höchsttemperatur
|
|
12.80°C
|
am
01.10.
|
|
9,10°C
|
am
30.10.
|
|
|
|
|
|
|
|
Tiefsttemperatur
|
|
6,40°C
|
am
04.10.
|
|
0,50°C
|
am
23.10.
|
durchschnittliche
Tiefsttemperatur
|
|
10,80°C
|
|
7,49°C
|
5,90°C
|
|
max.
Tiefsttemperatur
|
|
14,10°C
|
am
20.10.
|
|
11,80°C
|
am
21.10.
|
|
|
|
|
|
|
|
durchschnittliche
Monatstemperatur
|
|
14,25°C
|
|
10,47°C
|
9,88°C
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnenscheindauer
|
|
179:00 Std.
|
|
123:11 Std.
|
180:10 Std.
|
|
max.
Tagessonnenscheindauer
|
|
9:50 Std.
|
am
04.10.
|
|
9:25 Std.
|
am
10.10.
|
max.
Windgeschwindigkeit
|
|
57,9 km/h
|
am
23.10.
|
|
61,2 km/h
|
am
21.10.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommertage
(ab 25°C)
|
|
0
|
|
0,6
|
0
|
|
Frosttage
|
|
0
|
|
1,1
|
0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luftdruck
maximal
|
|
1.031,4 hPa
|
am
06.10.
|
|
1.030,9 hPa
|
am
14.10.
|
Luftdruck
minimal
|
|
1.012,0 hPa
|
am
21.10.
|
|
1.005,1 hPa
|
am
21.10.
|
Der 56 Stunden zu sonnige und 16,5 l/m² zu niederschlagsarme
mittlere Herbstmonat ist gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 in
Bad Säckingen mit einer positiven Temperaturabweichung von 3,8°C
der wärmste Oktober seit Messbeginn 1966. Die grosse Wärme wurde durch anhaltende West-
und Südwestströmungen verursacht, die milde Luft zu uns
transportierten. Laut
Meteo Schweiz war es in der Schweiz der deutlich zu wärmste Oktober
seit Messbeginn 1864.
Unter dem Einfluss der Tiefs „Walburgia“ und „Xenia“
startete der mittlere Herbstmonat in Bad Säckingen herbstlich grau,
windig und nass. So fiel in den ersten 3 Oktobertagen mit 16,8 l/m²
schon 18% des normalen Oktobernieder-schlages. Nach diesem heißen
und trockenen Sommer ist dieser Regen aber auch absolut notwendig
und mehr Segen als Fluch. Am 4. übernahm Hoch „Timeo“ und ab
dem 8. Hoch „Vangelis“ das Kommando und sorgten nach Auflösung
der morgendlichen Nebelfelder für einen Hauch ruhigen goldenen
Oktoberwetters. So stieg mit den eingeflossenen milden südwestlichen
Luftmassen die Temperatur am 5. mit 24,1°C auf die höchste
Temperatur des Monats an. „Danica“ „Elke“ und „Freya“
hießen die drei Protagonistinnen, die jeweils in Form atlantischer
Tiefdruckgebiete das Wettergeschehen vom 13. bis zum 15. mit 29,6
l/m² Regen und für die Jahreszeit zu hohen Temperaturen im Griff
hatten. Somit fiel in der ersten 2,9°C zu warmen Bad Säckinger
Oktoberhalbzeit mit 40,2 l/m² 43% des normalen
Oktoberniederschlages und die Sonne schien an 76 Std. schon 62% der
Oktobernorm. Zum Start in die zweite Oktoberhälfte sorgte eine südwestliche
Höhenströmung mit subtropischen Luftmassen für außergewöhnlich
warmes und recht sonniges Wetter. Mit Föhnunterstützung stieg die
Temperatur am 16. auf 23,3°C an. Tief „Georgina“ wurde am 20.
wetterbestimmend und sorgte bis zum 22. neben kühleren, aber für
die Jahreszeit immer noch zu warmen Temperaturen für 25,2 l/m² mit
Saharastaub angereicherten Regen. Nach diesem Regen erwartete uns am
22. und 23. ein recht sonniges und warmes Wochenende, wobei ein
starker Wind am späten Abend des 23. bei Temperaturen von über 20°C
Windböen von 58 km/h brachte. Tageshöchstwerte von über 20 Grad,
dazu Gewitter mit Starkregen: Was sich anhört wie eine
Wettervorhersage im Spätsommer, spielte sich tatsächlich in der
letzten diesjährigen Oktoberdekade ab. Bis zum 26. fielen bei
Gewittern und Schauern nochmals 19,2 l/m² Regen. Zwischen Hoch
„Zacharias“ über Osteuropa und Tief „Iris“ über dem
Nordatlantik machte sich am 27. eine für die Jahreszeit ungewöhnlich
warme Luftmasse über Spanien und Frankreich auf den Weg zu uns. Wen
die fortgeschrittene Jahreszeit dazu verleitet hatte,
Biergartenbesuche und Grillabende abzuschreiben, wurde bis zum
Monatsende trotz Saharastaub durch das sehr sonnige Spätsommerwetter
eines besseren belehrt.
|