Wetterwerte
|
|
Januar 2022
|
Mittelwerte
1991-2020
|
Januar 2021
|
Niederschlagsmenge
|
|
49,4 l/m²
|
|
82,5 l/m²
|
196,0 l/m²
|
|
max.
Tagesniederschlag
|
|
9,4 l/m²
|
am 05.01.
|
|
37,6 l/m²
|
am 14.01.
|
Niederschlagstage
|
|
11
|
(4
in Folge)
|
16,1
|
17
|
(6
in Folge)
|
Tage
mit Schneefall
|
|
4
|
|
3,0
|
15
|
(7
in Folge)
|
Tage
mit Schneedecke
|
|
2
|
|
7,2
|
18
|
(15
in Folge)
|
max.
Schneedecke
|
|
1 cm
|
am 07.01.
|
|
37 cm
|
am 17.01.
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchsttemperatur
|
|
17,60°C
|
am 04.01.
|
|
12,10°C
|
am 21.01.
|
durchschnittliche
Höchsttemperatur
|
|
5,30°C
|
|
4,88°C
|
3,70°C
|
|
min.
Höchsttemperatur
|
|
-0,1°C
|
am 26.01.
|
|
-2,50°C
|
am 16.01.
|
|
|
|
|
|
|
|
Tiefsttemperatur
|
|
-4,70°C
|
am 13.01.
|
|
-6,10°C
|
am 09.01.
|
durchschnittliche
Tiefsttemperatur
|
|
0,80°C
|
|
-0,94°C
|
-1,00°C
|
|
max.
Tiefsttemperatur
|
|
7,30°C
|
am 03.01.
|
|
5,90°C
|
am 29.01.
|
|
|
|
|
|
|
|
Monatsdurchschnittstemperatur
|
|
1,99°C
|
|
1,57°C
|
1,39°C
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnenscheindauer
|
|
108:50 Std.
|
|
59:30 Std.
|
53:10 Std.
|
|
max.
Tagessonnenscheindauer
|
|
7:00 Std.
|
am 13.01.
|
|
5:55 Std.
|
am 24.01.
|
max.
Windgeschwindigkeit
|
|
57,9 km/h
|
am 09.01.
|
|
56,3 km/h
|
am 29.01.
|
|
|
|
|
|
|
|
Frosttage
|
|
22
|
(20
in Folge)
|
18,3
|
21
|
(10
in Folge)
|
Eistage
|
|
1
|
|
4,7
|
3
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luftdruck
maximal
|
|
1.043,1 hPa
|
am
13.01.
|
|
1.030,1 hPa
|
am
16.01.
|
Luftdruck
minimal
|
|
999,7 hPa
|
am
04.01.
|
|
991,7 hPa
|
am
22.01.
|
Lang anhaltende Hochdrucklagen bescherten uns in
Bad Säckingen den zweitsonnigsten Januar seit Messbeginn 1966.
Der gegenüber der Norm von 1991 bis 2020
0,4°C zu warme mittlere Wintermonat war 49,5 Std. oder
83% zu sonnenscheinreich und 33 l/m² zu trocken.
Das neue Bas Säckinger Jahr begann aus
Wettersicht wie das alte aufgehört hatte, nämlich für die
Jahreszeit ungewöhnlich mild. Nachdem Tief „Anette“ am 4.
Januar bei einer Tageshöchsttemperatur von 17,6°C für 8,6 l/m²
Regen sorgte, stellte die Strömung von Südwest auf Nordwest
um. Anstatt subtropischer Warmluft übernahm polare
Kaltluft das Zepter, wodurch die Durchschnittstemperaturen um
rund 10°C zurück gingen. Am 5. gab es die ersten Schneefall
und am 6.den ersten Frosttag. Auch in den Folgetagen blieb es,
bei der Jahreszeit entsprechenden Temperaturen, mit den Tiefs
„Barbara“ und „Doreen“
bei wechselhaftem
nasskaltem Schmuddelwetter mit Stundenmatsch. Dank Hoch
„Carlos“, der die atlantischen Tiefs in weitem Bogen über
Nordeuropa abgelenkt hat, war ab dem 10. Januar der Weg zu
ruhigem und niederschlagsfreiem
Winterwetter geebnet. Im weiteren Verlauf mauserte sich Hoch
„Carlos“ mit einem Luftdruck von 1.043,1 hPa. am 13. zu
einem wahrhaften Bollwerk. In den sternenklaren Nächten sank
die Temperatur bis minus 5°C ab und tagsüber konnten wir bei
Temperaturen von 2-5°C bis zu 7 Stunden lang die Sonne genießen.
Die erste Januarhalbzeit war somit 0,7°C zu warm, mit 34,4 l/m²
fiel 42% des normalen Januarniederschlages und die Sonne schien
an 52 Std. schon 87% der Januarnorm. Obwohl sich „Carlos“
langsam Richtung Osten verschob, startete auch die zweite
Januarhalbzeit nach nächtlichen Nebelfeldern mit einzelnen
Wolkenfeldern recht sonnig. Nach 9 niederschlagsfreien Tagen in
Folge sorgte Tief „Ida“ am 20. Januar mit leichten
Schneeschauern für 2,8 l/m² Niederschlag. Hoch Erich brachte
uns in der Folge mit leichten Nachtfrösten unspektakuläres
ruhiges Hochdruckwetter. Winterliche Hochdrucklagen sind gerne
trügerisch, denn neben dem zu erwartenden Sonnenschein gibt es
auch viele Nebel- und Hochnebelfelder. Nachdem sich Hoch
„Erich“ am 27. in seinen Ruhestand zum Balkan
verabschiedete, sorgte Tief „Marie“ am Abend mit 1 l/m²
gefrierendem Regen für eisglatte Straßenverhältnisse. Lange
hatte ruhiges Winterwetter unter Hochdruckeinfluss geherrscht,
aber damit war es unter der Herrschaft der Tiefs „Marie“ und
„Nadia“ bis zum Monatsende mit wechselhaftem und wärmerem
Wetter vorüber. Nach 20 Frosttagen in Folge waren die letzten
beiden Januartage wieder frostfrei, jedoch fiel am Abend des 31.
bei 0,4°C 1 cm Schnee.
|